Ihr Verdienst
Die Lebenshilfe Tirol unterliegt dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft. Das bedeutet, dass Sie je nach Beruf einer bestimmten Verwendungsgruppe zugeteilt werden. Hier finden Sie alle Berufe und Verwendungsgruppen im Sozialbereich, sowie Gehaltstabellen: Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) 2024 sowie die Gehaltstabelle in der Kurzversion.
*Hinweis: Die Erhöhung des SWÖ Kollektivvertrages mit 1.1.2024 um durchschnittlich 9,2 % ist in den SWÖ-Tabellen und in den untenstehenden Berechnungen bereits berücksichtigt!
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Gehaltsbeispiele (*) inklusive allfälliger Zulagen aus unseren verschiedenen Bereichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Orientierungsbeispiele handelt – Ihr konkretes Gehalt hängt von Ihrer individuellen Ausbildung und Berufserfahrung ab.
Ihren Netto-Gehalt berechnen Sie am einfachsten dem Brutto-Netto-Rechner der AK.
Alle Informationen zu Zulagen und weiteren Vorteilen finden Sie hier: „Ihre Vorteile als Mitarbeiter/in“.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns: personalentwicklung@lebenshilfe.tirol
Beispiel 1 – Ralf (38)
Diplomierter Sozialbetreuer, gelernter Tischler und 10 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung;
SWÖ Verwendungsgruppe 6/6
30 Stunden pro Woche in der Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Bereich Arbeit
2.865,06€ Bruttomonatsgehalt
111,88 € Erschwernis- und Gefahrenzulage
150,00 € Flexibilisierungszulage
Zusätzliche finanzielle Leistungen:
1.000,00 € (maximal) Kinderbetreuungszuschuss pro Jahr für seinen 9-jährigen Sohn
500,00 € bzw. fünf Einheiten psychologische Beratung pro Jahr im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung

Beispiel 2 – Katharina (51)
Fachsozialbetreuerin, Pflegeausbildung und 16 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung;
SWÖ Verwendungsgruppe 6/6
27 Stunden pro Woche in der Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen
2.851,32 € Bruttomonatsgehalt
175,86 € Erschwernis- & Gefahrenzulage
96,96 € Sonn- und Feiertagszuschlag (für zwei Sonntage im Monat)
235,62 € Nachtbereitschaftszulage (für drei Nachtdienste)
Zusätzliche finanzielle Leistungen:
500,00 € bzw. fünf Einheiten psychologische Beratung pro Jahr im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung

Beispiel 3 – Jonas (23)
Sozialarbeiter und ein Jahr facheinschlägige Berufserfahrung
SWÖ Verwendungsgruppe 6/1
25 Stunden pro Woche in der Mobilen Begleitung von Menschen mit Behinderungen
2.228,01 € Bruttomonatsgehalt
93,23 € Erschwernis- und Gefahrenzulage
48,48 € Sonn- und Feiertagszuschlag (ein Sonntag im Monat)
98,12 € Mobile Begleitung Zulage
100,00 € Flexibilisierungszulage (für zweimal spontan einspringen)
Zusätzliche finanzielle Leistungen:
500,00 € bzw. fünf Einheiten psychologische Beratung pro Jahr im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung
272,18 € KlimaTicket U26 für Tirol (da er dienstlich viel unterwegs ist)

Beispiel 4 – Lena (32)
Sozialpädagogin, Ausbildung für Frühförderung und acht Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
SWÖ Verwendungsgruppe 8/5
37 Stunden pro Woche in der Frühförderung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen
3.869,40 € Bruttomonatsgehalt
50,00 € Flexibilisierungszulage (für einmal spontan einspringen)
Zusätzliche finanzielle Leistungen:
500,00 € bzw. fünf Einheiten psychologische Beratung pro Jahr im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung
533,76 € KlimaTicket für Tirol (da sie dienstlich viel unterwegs ist)

Beispiel 5 – Gudrun (42)
Quereinsteigerin und keine facheinschlägige Berufserfahrung, Ausbildung Gastronomie mit 20 Jahren Erfahrung
SWÖ Verwendungsgruppe 4/3
15 Stunden pro Woche in der Freizeitassistenz von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
1.232,94 € Bruttomonatsgehalt
55,94 € Erschwernis- und Gefahrenzulage
98,12 € Mobile Begleitung Zulage
50,00 € Flexibilisierungszulage (für einmal spontan einspringen)
Zusätzliche finanzielle Leistungen:
1.000,00 € (maximal) Kinderbetreuungszuschuss pro Jahr für 6-jährige Tochter und ihren 8-jährigen Sohn
500,00 € bzw. fünf Einheiten psychologische Beratung pro Jahr im Zuge der betrieblichen Gesundheitsförderung
Fachspezifische Fortbildungen (u.a. Unterstützte Kommunikation, Begleitung von herausfordernden Verhaltensweisen, Erste-Hilfe-Kurs für Kinder)
